Manchmal, da wird mir Flensburg wieder zu klein. Wenn man viel vorhat, sich mit Freunden trifft und ganz viel wichtigen Erwachsenenscheiß erledigen muss, dann fällt diese Empfindung nicht ins Gewicht, doch wenn dann der freie Sommer wieder vor der Tür steht, der noch dazu der erste unverplante ist, dann ist es wie eine gähnende Leere, die dich überfällt, in dich eindringt und dich von innen zernagt.
Für mich und für viele andere sind das die letzten Sommerferien. Niemals wieder werden wir einfach so ganze sechs Wochen Freizeit geschenkt bekommen. Und es macht mich ganz benommen, dass ich das erst jetzt realisiere, dass ich es zwölf Jahre immer für selbstverständlich gehalten habe.
Während andere diese Zeit nun von A bis Z mit unvergesslichen Plänen zugeschmiedet haben, sitze ich, das erste Mal in der Geschichte, vor einem unbeschriebenen Kalender und fühle diese gähnende Leere, die sich durch meinen Magen nagt wie rotäugige Ratten in einem leerstehenden Haus. Das erste was man macht, wenn man nicht weiß wohin; die Rückkehr an einen bekannten Ort, der zwar weit genug entfernt ist um ein anderes Bild in dir entstehen zu lassen, aber auch nah genug, um dir nicht das Gefühl zu geben, verreist zu sein. Zählt man diese Faktoren zusammen, kommt bei mir nur die Stadt meiner frühen Jugend infrage. Hamburg.
Die nördlichste Großstadt in Deutschland. Die Stadt, mit einem gewaltig großen Stock im Arsch und reichlich Protz, aber auch die Stadt, mit den schönsten Altbauwohnungen und den grünsten Bäumen.
Ich erinnere mich noch daran, einen ganzen Tag lang Rotz und Wasser geheult zu haben, als ich erfahren habe, hier her ziehen zu müssen. Doch ich erinnere mich genauso gut daran, einen weiteren, aufgrund meines höheren Alters nur noch halben, Tag lang erneut Rotz und Wasser geheult zu haben. Zwischen den besagten Tagen liegen fast fünf Jahre, die mich dazu veranlassen, immer wieder herzukommen. Nicht nur, weil ich in Flensburg nicht shoppen kann oder weil die Ausstellungen bunter sind, sondern eben auch wegen der grünen Bäume und den altbekannten Gesichtern. Und als ich dann mit einem nicht ganz so altbekannten Gesicht durch mein durchaus bekanntes Lieblingsviertel schlenderte, von Café zu Café zu Bar, und von Bar zum Falaffelmann, da merkte ich, wie das Nagen im Bauch aufhörte. Und ich merkte auch, dass ich wieder mehr schreiben muss, egal was, einfach schreiben. Denn die Leere ist kein guter Berater, zumindest nicht in Sachen Inspiration. Danke dafür Alex, das nächste Mal vielleicht zu Entdeck the Dreck.
Und jetzt lasse ich die gedrehte Runde ausklingen, ganz allein und für mich. Meine Finger zittern beim Schreiben, weil ich vergessen habe, wie schlecht ich auf Kaffee r(h)eagiere. (Das würde Juhani sagen, wenn er diesen Text korrigiert, ich weiß, ganz unterste Schublade, aber jetzt bin ich ihm wenigstens zuvorgekommen.)
Eigentlich fühle ich mich viel zu ruhig, für so eine Überdosis Koffein. Aber so ist das ja ganz oft, dass die Dinge nicht zusammenpassen. Manchmal finde ich das in Ordnung. Ganz besonders, wenn ich meine Liebe fürs S-Bahn fahren im HVV auffrische. Neben dem Bahnfahren und dem Bäume-Anschauen bin ich aber auch ganz entzückt davon Menschen zu beobachten. Das geht nämlich besonders gut, wenn man allein ist. Als ich mal wieder die Grünphase einer Ampel verpasst habe, konnte ich ein Pärchen höheren Alters betrachten, das zu zweit eine Tragetasche mit Altglas in der Hand hielt. Jeder einen Henkel. Ein paar Weinflaschen und Fritz-Limonade. Dinge, die ein kinderloses Paar in Eimsbüttel eben trinkt. Was ich aber ganz besonders sympathisch fand, war die Tatsache, dass diese Menschen keinen Stock im Arsch hatten. Ob sie nun wirklich kinderlos waren oder nicht, spielt keine Rolle (ich plädiere auf kinderlos). Sie waren eben nicht so „Ich wohne mit meinem Partner und meiner Katze in einer schönen, ruhigen Altbauwohnung und liebe meine Föhnfrisur!“ Sondern eher unfertig, mit verwuschelten Haaren und Klamotten, die man auch zum Schlafen tragen könnte. Natürlich habe ich nichts gegen Föhnfrisuren. Die können schick aussehen, ich föhne und glätte mir jetzt auch meine Haare, seitdem mir die liebe Janne um zwei Uhr nachts mit der Schere näher kam und ich dem ganzen noch etwas Farbe hinzufügte. Dinge, die man tut, wenn der Kalender mal ganz leer ist.
Soviel zu meinen Gedanken, die mir, auf einer Bank in der Osterstraße, durch den Kopf gehen. Es wäre nicht schlecht, wieder in der Hansestadt zu wohnen, aber diesmal bitte in der Innenstadt und mit ganz viel Nachtleben. Worauf ich mich aber jetzt viel mehr freue, ist, morgen wieder nach Hause zu fahren. Mit meiner Mutter und ihrem neuen, hässlichen Opel, dessen Gangschaltung mich verrückt macht. Vielleicht noch ein bisschen Stau, so als Cherry on the top. Hauptsache wieder dahin, wo auch mein Krams wohnt. Denn in der Hinsicht bin ich wie Jess aus „New Girl“: Ich wohne da, wo mein Kram wohnt. Und meine Plüschmaus vermisse ich ganz besonders. Manchmal braucht es nur einen Kurzhaarschnitt um zwei Uhr nachts und ein paar hanseatische Eschen, um die gähnende Leere in Magen und Kopf zu vertreiben.