S-Bahn Poesie Teil 1

Halte bitte nicht an
Fahre weiter
Immer weiter
Auf den Gleisen

Die den Rädern den Weg
Aufzeigen, euch weisen
Selbst durch undurchdringliche
Nebelschwaden

Fahre weiter durch Feuer
Verbrenn‘ dein Metall
Sehne dich nach Regen
Bis er kommt

Lächele der Sonne entgegen
Wenn sie scheinend
Auf deine fahrenden
Wagen schaut

Dir ist die Mündigkeit gegeben
Befreie die Hände
Vom Beten, strecke sie aus
Male mit ihnen.

 

Mit der Bewegung
Wird Raum zerschnitten
Zeichnest, wer du bist
In die Luft

Damit sie merkt
Wie du fährst
Geschwindigkeit überschreitend
Den Weg ohne Anfang und Ziel

Mache alles
Aber bitte fahr‘ weiter
Immer weiter
Auf den Gleisen

Denn wirst du langsamer,
Der Durchzug leiser,
Spüre ich die Kälte des Regens
Auf meiner Haut

Also fahr‘ bitte weiter
Damit ich nicht merke
Wie verloren ich bin.

Verguckt – Das lächerliche Paarungsverhalten des Homo Sapiens

Ich mag Kurzfilme. Und als wäre das nicht schon genug, kommt noch hinzu, dass ich in letzter Zeit ganz besonders auf Schnulzen stehe. Ja, genau diese unfassbar dämlichen Streifen, die eigentlich alle gleich sind, es aber trotzdem schaffen, einen am Ende zum Heulen zu bringen (will mir mein Unterbewusstsein da etwas sagen?) …

Als ich vor einiger Zeit sah, dass in meinem örtlichen Independent-Kino ein Kurzfilmeabend zum Thema Liebe auf dem Programm stand, war ich natürlich sofort angefixt. Erst bei genauerem Hinsehen sah ich die Beschreibung „Kino für Singles“, welche da den Flyer zierte. Eigentlich halte ich nicht viel von solchen erzwungenen Veranstaltungen, da abgesehen von der Verzweiflung, die da mitfliegt, ein wirklich zufälliges Zusammenfinden meistens einen besseren Regisseur hat. Und das wollen wir ja schließlich alle haben, so ein filmtaugliches Leben.

Dennoch setzte es sich mir in den Kopf hinzugehen; ich kaufte mir eine Karte. Für einen Single. Kino. Abend. Es hätte sich wahrscheinlich wie ein Tiefpunkt anfühlen sollen, doch ich war viel zu neugierig, um die Begebenheit als solchen zu empfinden.

Diese Neugierde stellte sich im Nachhinein als begründet heraus, denn der Abend war nicht nur perfekt für allgemeine soziologische Studien, sondern bot auch ein breites Angebot an persönlichen Erkenntnissen und eine Menge  Situationskomik.

Dort angekommen schlenderte ich durch die Reihen, um einen möglichst isolierten Platz zu finden. Mein Plan ging nicht auf, denn schon bald setzte sich, trotz meines Sitzes im Abseits, ein mittzwanziger Hipster auf den übernächsten Platz von mir. Natürlich blieb die Frage, ob er sich setzen dürfe, nicht aus. Anstatt zu sagen, dass dies nicht nur ein öffentliches Kino mit freier Platzwahl und dazu noch eine Single-Veranstaltung sei, entgegnete ich mit einem einfachen „Ja“. Um der Situation zu entgehen, verließ ich meinen Platz, und besorgte mir etwas zu trinken. Als ich wiederkam, hatte sich eine junge Frau mit kurzen Haaren neben den Hipster gesetzt. Darüber war ich ganz froh, denn anstatt Smalltalk führen zu müssen, bequatschte diese nun meinen Nachbarn.
Der Moderator sagte die einzelnen Filmtitel an. Ganz beiläufig versuchte er, den Saal zum Flirten anzuregen. Es lachten zwar alle über seine Anspielungen, doch insgeheim, da war ich mir sicher, würden die meisten hoffen, dass es genau so kommt.

Die Filme an sich waren fantastisch: Das Gegenteil von kitschig und ihr Geld in jeder Hinsicht wert. Nach dem Abspann folgte ein Gratisdrink an der Bar, den ich mir trotz der Gefahr angesprochen zu werden nicht entgehen lassen konnte. Den Sekt trank ich schließlich in einem Zug aus, da ich das Gebäude schnellstmöglich verlassen wollte. Die Situation kam mir plötzlich absurd vor. All diese Menschen, die versuchten, miteinander ins Gespräch zu kommen, die vielen Teelichter und die schicken Sitzecken, das wurde mir einfach zu viel. Ich stellte mir die Menschen als Töpfe vor, die irgendwelchen Deckeln hinterherliefen. Auf meinem angenehm ruhigen Rückweg musste ich bei dieser Vorstellung lachen.

Dort zu bleiben wäre nicht mehr durch meine Recherchen zu rechtfertigen gewesen. Die Selbsterniedrigung, die dort teilweise betrieben wurde, hatte bereits ausgereicht, um meinen Kopf zu füllen. Auf dem weiteren Weg wurde mir aber irgendwann klar, dass dieses Prinzip der Menschen, aktiv nach Zweisamkeit zu streben, gar nicht unbedingt so lächerlich ist. Denn auch wenn die Suche nach dem fehlenden Deckel manchmal erniedrigend wirkt, irgendwo ist sie das Normalste der Welt.
Natürlich ist die Vorstellung sehr sehr unschön, wenn in fünfzehn Jahren viele Kinder herausfinden müssen, dass Tinder der wahre Grund ihrer Zeugung war. Doch nicht jeder hat das Glück, seinem zukünftigen Partner beim Einkaufen über den Weg zu laufen und später zu behaupten, es wäre Liebe auf den ersten Blick gewesen.

Egal wie lächerlich es wirkt, auf der Suche zu sein, am Ende ist es einem doch lieber in seinen gebrechlichen Tagen auf ein paar Lachnummern zu schauen, als alleine und ohne Sinn für jeden Humor vor sich hin zu vegetieren.

Für Jagdfaulheit und Stolz bekommt man schlussendlich keine Medaille, doch wenn man sich wirklich lächerlich machen kann und sich selbst nicht zu ernst nimmt, dann besteht die Möglichkeit eines Hauptgewinns.

Und die Moral von der Geschichte?

Traue dich lieber auf ihn oder sie zuzugehen, anstatt zu tindern (denke an die armen Kinder). Und schaue dir Kurzfilme an (vielleicht nicht unbedingt im Single-Kino). Kurzfilme machen den Alltag ein kleines bisschen schöner, nein, Filme im allgemeinen. Oder Serien. Oder… Nein, das reicht, Ciao.

 

Was man mit Geld kaufen kann – Kurzgeschichte einer Namenlosen

„Geld ist mir nicht so wichtig.“, sagt Julia, während sie gelassen eine Zigarette raucht und mit ihrem gesamten Auftreten den Begriff der Adoleszenz verkörpert. „Im Grunde ist alles Wichtige im Leben unkäuflich!“, ergänzt sie mit einem zufriedenen Blick. Sie nimmt einen weiteren Zug und ich frage mich, wie viel Cent sie da gerade in ihrer Lunge verdampfen lässt. Mit ihrem Spruch fühlt sie sich nun ziemlich schlau; ich verkneife mir den Kommentar dass dieser Satz in der Zeit zwischen Sokrates und Tumblr wahrscheinlich unter den drei am häufigsten zitierten Weisheiten aufzufinden ist. Julia wohnt noch bei ihren Eltern und in ihrer Handyhülle ist ein Fünfziger eingeklemmt, den sie vorhin in die Hand gedrückt bekommen hat. Wie ich sie kenne, wird dieser noch heute für Getränke draufgehen.

Später am Abend denke ich darüber nach, was man für Geld alles kaufen kann, und welche Relevanz Gekauftes überhaupt hat. Ich lasse mich in mein Bett fallen und glaube, dass Julia Unrecht hat und dass die wichtigen Dinge im Leben sehr wohl käuflich sein können. Jetzt gerade zum Beispiel liege ich viel lieber unter meiner weichen Decke, für die ich erst letzte Woche einen neuen Blümchen-Überzug bei Ikea gekauft habe. Er hat dort 19,99 Euro gekostet, was nicht mal der Hälfte von Julias Getränkebestellungen entspricht. Ich komme zu dem Schluss, dass ich im Moment definitiv lieber unter meiner neuen Bettwäsche liege, als mit ihr und den anderen über den neuen Freund von der Freundin einer Freundin zu reden.

Da meine Lippen heute viel zu rot waren, als dass ich mein Bier selber hätte bezahlen müssen, hatte mich der Abend nichts gekostet. Wichtiger wurde er deswegen nicht. Zumindest nicht wichtiger als der Duft von frisch gewaschener Bettwäsche. Das Letzte, das ich merke, ist das leise Aufkeimen von Glück, was mich durchfährt, weil der Weichspüler die Decke so schön duften lässt.

Am nächsten Tag schlafe ich bis in den Mittag hinein. Meine Mitbewohnerin ist schon weg und ich drehe meinen „Mix der Woche“ auf volle Lautstärke. Ich werfe einen Blick auf mein Handy, um zu schauen, ob der gutaussehende Kerl von letzter Woche zurückgerufen hat. Hat er nicht, aber das ist nicht weiter schlimm, da er sowieso ein narzisstisches Arschloch ist. Während ich meine billigen Aufbackbrötchen aufschneide, beginnt ein unfassbar guter Song, den ich noch nie zuvor gehört habe. Ich liebe Algorithmen. Firmen gebe ich mit Vergnügen die Informationen meiner digitalen Identität, wenn sie mir im Gegenzug diese fantastischen Playlists machen. Spotify kennt mich verdammt gut, besser, als die Männer, mit den ich ausgehe, und vielleicht auch besser als Julia.

Sie würde jetzt sagen, dass es oberflächlich sei, mit Typen auszugehen, für die man nichts empfindet, und die nur eine attraktive Abendbegleitung darstellen. Sie findet sowieso, dass alles, was ich tue, oberflächlich ist. Direkt sagt sie das natürlich nicht, sie macht sich eher Sorgen, glaube ich. Wenn ich sage ‚Ich bin glücklich‘, runzelt sie nur mit der Stirn. Oberflächlichkeit und Glück passen nicht zusammen, hat sie mal gesagt. Ich glaube sie versteht einfach nicht, dass es Menschen gibt, die nicht ständig verkünden müssen, dass sie die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Mit ihren kurzgeschnittenen Haaren, dem Nasenpiercing und den braunen Dr. Martens, die zu ihrer Augenfarbe passen, fühlt sie sich wie der alternativste Mensch im Land. Sie strahlt das einfach aus, ist die coole in der Runde, die immer einen Ratschlag auf den Lippen hat.

In unserer Gruppe tranken bis vor kurzem noch alle Wein, weil sie sich damit so schrecklich erwachsen fühlten. Irgendwann entschied Julia, dass Bier eigentlich viel entspannter wäre. Seitdem tadelt sie mich jedes mal für meine Art, Weißwein zu bestellen. Es sei ja so spießig auch noch jedes Mal nach extra Eiswürfeln zu fragen. An einem Abend sagte sie, dass ich bestimmt immer nur Wein trinke, weil mir die Form der Gläser gefalle. Sie lachte, als hätte sie einen Witz gemacht, ich hingegen war einfach nur erstaunt darüber, wie Recht sie eigentlich damit hatte. Manchmal kommt es mir so vor, als wäre es ein Vergehen, nach Schönheit zu streben und sich mit Ästhetik umgeben zu wollen. Die Wahrheit ist oft unansehnlich. Sie hat Falten, stinkt nach Abfall oder bedeutet Krankheit, Krieg und Armut. Eigentlich will niemand die Wahrheit hören oder sehen. Vielleicht die eigene, subjektive, aber nicht die faltige, stinkende oder kranke. Wenn es nach der unansehnlichen Wahrheit geht, dann sind Julia und ich zum Beispiel keine Freunde. Brächte uns der gemeinsame Kreis nicht immer wieder Abends zusammen, gäbe es auch nicht viel, über das man noch reden könnte. Und ich bin mir sicher, dass es vielen so geht. Manchmal frage ich mich, wie viele Umarmungen wirklich aufrichtig sind.

Das Schöne, die Ästhetik ist meine Wahrheit. Geld ist dabei nicht alles, aber vieles, was als Hilfsmittel dient, kann ich mir dafür kaufen. Produkte, mit denen ich mir die Lippen rot male, Kleider, die meine Figur betonen, oder Schmuck, der beachtet werden will. Mit diesen Dingen kaufe ich gleichzeitig das Bild, das sich andere von mir machen. Dieses Bild hat eine eigene Währung, die gezielt eingesetzt werden kann. Mit einem Lächeln kann ich mir dann Vertrauen und Sympathie kaufen. Mit einem kalten Blick wiederum vielleicht Verlangen auslösen. Diese entstehenden Emotionen lösen dann eine Kette von Affinitäten und Abhängigkeiten aus. Es ist wie ein Spiel, in dem es um Angebot und Nachfrage geht; und wer nicht weiß, dass es eines ist, der hat schon verloren.

Vor ein paar Jahren sprach ich einmal mit meiner Tante über dieses Thema. Auch wenn ich sie nur selten sehe, habe ich ein sehr gutes Verhältnis zu ihr. Sie arbeitet viel und strahlt eine Selbstständigkeit aus, die mich immer schon fasziniert hat; ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester, meiner Mutter. Ich weiß nicht mehr genau, was ich sie fragte. Vielleicht, ob sie mir zustimmt bei der These mit dem Spiel. Sie schaute mich verwirrt an und ich meine, mich an einen Hauch von Entsetzen erinnern zu können. Ich dachte damals, sie hätte mich nicht richtig verstanden. Heute weiß ich, dass selbst sie diese Ansicht hart fand; zumindest aus dem Mund eines vierzehnjährigen Mädchens. Mit der Zeit habe ich gelernt, dass man über manche Dinge einfach nicht redet, selbst wenn man sie ganz bewusst tut. Einfach, weil man sich sicher sein kann, dass andere es entweder nicht verstehen können oder es schlichtweg nicht wollen. Weil es zu anders ist. Aber nicht die Art von „anders“ von der Julia ständig redet, sondern die Art, die man selbst für avantgardistisch, andere jedoch einfach für kaputt halten. Manchmal bewundere ich Leute wie Julia, die leicht und unbekümmert durchs Leben zu gehen scheinen. Andere Male bemitleide ich sie einfach nur dafür.

Es wird dunkel und mir wird kalt, da ich mein Fenster fast immer geöffnet lasse, und wir schon Mitte Oktober haben. Menschen gehen an meinem Zimmer vorbei. Ihr Lachen reißt mich aus meinen Gedanken. Ich schaue nach draußen, doch statt der Leute sehe ich nur meine Gestalt, die sich im Fenster spiegelt. Wenn ich zu viel nachdenke, bekomme ich manchmal Angst. Angst davor, dass meine Gehirnkapazität ausgeschöpft ist – jetzt, wo ich erwachsen bin. Dass ich meine klügsten Einfälle vielleicht schon gehabt habe und es einfach keine Steigerung mehr gibt. Als würde vor mir eine undurchdringliche Betonmauer stehen. Dann fühle ich mich so, wie ich mich jetzt fühle, und höre die anderen Leute draußen Lachen. Dieses Lachen versetzt mir einen Stich, weil ich alleine vor dieser Mauer stehe, die mich selbst spiegelt.

Andere Male stehe ich draußen, im Zwielicht einer Straßenlaterne. Vor mir steht ein schönes Haus mit Fenstern, die zum Boden reichen und einen großzügigen Einblick ins Innere gewähren. Mitten an der Wand hängt dann ein riesiges abstraktes Gemälde, das jemand irgendwann einmal für viel Geld gekauft hat. Und ich verliebe mich in das Bild, das in diesem schönen Haus hängt, wo jedes Möbelstück direkt aus einem Katalog stammen könnte. Auf dem Holztisch stehen benutzte Weingläser. Diese ganze harmonische Szene prägt sich in meinen Kopf ein. Ich atme warme Luft aus, die sich sichtbar mit der kalten vermischt. Das Lachen kann man nicht kaufen, denke ich. Dieses Bild jedoch schon. In diesem Haus und mit dem Gefühl, das es vermittelt – das ist käuflich.

Als ich schon fast schlafe, höre ich Schritte vor der Tür. Ein Schlüssel dreht sich im Schloss und ich erkenne die helle Stimme meiner Mitbewohnerin, die zu einer mir unbekannten Stimme spricht. Sie klingt rau und etwas leiser. Die beiden kichern und gehen dann in die Küche. Jemand öffnet den Kühlschrank und schließt ihn wieder. Zwei Bierflaschen stoßen aneinander und dann ertönt wieder ein Kichern. Für ein paar Sekunden ist es leise und ich bin mir sicher, dass die Stille für einen Kuss steht. Und obwohl ich den Kuss weder sehen, hören oder schmecken kann, weiß ich, dass er echt ist. Diese kurze Stille, dieser stumme Kuss ist ein Stückchen Wahrheit. Aber nicht die faltige, stinkende oder kranke, sondern eine neue, schöne Wahrheit. Eine, die nicht käuflich ist.

Ich denke an das schöne Haus und wünsche mir diesen stillen, unkäuflichen Kuss – direkt vor diesem abstrakten Gemälde, in das ich mich verliebt habe.